Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
 

Frühjahr 2025 - Veranstaltungsreihe zu 80 Jahre Kriegsende - Schwierige Aufbrüche in die Demokratie

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und des nationalsozialistischen Regimes zum 80. Mal. Verden wurde am 17. April 1945 durch britische Soldaten befreit und am 18. April offiziell an den britischen Kommandanten übergeben.

Diese Jahrestage nimmt der im Aufbau befindliche Lernort Demokratie bei der Stadt Verden zum Anlass für eine Veranstaltungsreihe, die die schwierigen Aufbrüche nach 1945 und die Bemühungen für den Aufbau demokratischer Verhältnisse in West und Ost in den Blick nimmt. 

 

 

 

 

Vortrag: Alltag im Ausnahmezustand. Die Internierungslager Fallingbostel und Sandbostel und ihre Insassen
Dr. Kerstin Schulte, Kreismuseum Wewelsburg 
Mittwoch, 9. April 2025 um 18.30 Uhr
Domherrenhaus, Untere Str. 13, 27283 Verden (Aller) 
Eintritt: 5 Euro
 

 

Plakatausstellung „… denen mitzuwirken versagt war.“ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit vom 23.04-23.05.2025
Foyer des Rathauses der Stadt Verden, Große Straße 40, 27283 Verden (Aller)
Geöffnet Montag bis Donnerstag von 9-16 Uhr, Freitag 9-12.30 Uhr.

Eintritt frei. 

Eine Sonderausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung. Weitere Informationen unter https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/ausstellungen/frueher-widerstand 
 

Ausstellungseröffnung am Dienstag 22.4.2025 um 19 Uhr
Vortrag und Gespräch mit Dr. Olga Rosenblum 
Erinnerung als Protest. Menschenrechtler:innen in der Sowjetunion und in Russland heute 
Ratsaal des Rathauses der Stadt Verden, Große Straße 40, 27283 Verden (Aller)
Moderation: Dr. Ulrike Huhn
Eintritt frei. 
 


Exkursion zur Gedenkstätte Sandbostel: Kriegsgefangenenlager, Internierungslager und Aufnahmelager für Geflüchtete aus der DDR 
Sonntag, 25. Mai, 9:00-16:15 Uhr 
Eine Kooperation des Lernorts Demokratie mit dem DOZ 20 e.V. sowie dem Historischen Museum Domherrenhaus
Abfahrt am ZOB Verden, Bahnhofstr. (ZOB)
Abfahrt um 09:00 Uhr; Rückkehr in Verden gegen 16:15 Uhr
 

Teilnahme nur nach Voranmeldung im Domherrenhaus! 
Kosten für Bustransfer und Führung 20€ 

Tickets sind erhältlich im Historischen Museum Domherrenhaus; www.domherrenhaus.de, Tel. 04231-2169, Untere Straße 13 
Mindestteilnehmerzahl 15 Personen
Für ein Kontingent an ermäßigten Karten (5 €) bitte melden unter  

Abholung der ermäßigten Karten im Historischen Museum Domherrenhaus
 


 

Diese Veranstaltungsreihe des Lernorts wird von der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert. 
 

Weitere Informationen

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen