Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
 

November 2024 - Vortrag und Gespräch mit Dr. Aliaksandr Dalhouski

Mittwoch, 27.11.2024, 18.30 Uhr


Aktuelle Perspektiven auf die Holocaust-Erinnerung in Belarus. Zum Jahrestag der Deportation der Verdener Jüdinnen und Juden nach Minsk am 18.11.1941 

Vortrag und Gespräch mit Dr. Aliaksandr Dalhouski 


Ort: Domherrenhaus, Untere Str. 13, 27283 Verden (Aller) 
Eintritt: 5 Euro 


Wohin kamen die Jüdinnen und Juden aus Verden, die im November 1941 über Bremen nach Minsk deportiert wurden? Wie sah ihr weiteres Schicksal aus? Was berichteten die wenigen Überlebenden? Welche Erinnerungsinitiativen gab es seit dem Kriegsende vor Ort in der Sowjetunion? Auf diese Fragen wird Dr. Aliaksandr Dalhouski antworten und auch über die Neuanfänge in der Erinnerungsarbeit nach dem Ende der Sowjetunion und den Aufbau der Geschichtswerkstatt in Minsk seit 2003 sowie die gegenwärtige Situation berichten. 


Dr. Aliaksandr Dalhouski ist Historiker, arbeitet als Referent in der Geschichtswerkstatt Minsk und ist dort zuständig für das Zeitzeugenarchiv der Minsker Geschichtswerkstatt. Er war für die Begleitung der deutsch-belarussischen Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Belarus verantwortlich. 2012 wurde er an der Universität in Gießen promoviert und forscht zur Geschichte von Belarus im Zweiten Weltkrieg sowie zu den gesellschaftlichen Folgen von Tschernobyl. Seit 2024 arbeitet er am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa an der Universität Oldenburg.
 

Weitere Informationen

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen